Niveaustufen
Auch heute sind Lateinkenntnisse auf verschiedenen Niveaustufen eine unabdingbare Voraussetzung für viele Studiengänge.
Genauere Informationen unter www.altphilologenverband.de
Folgende Niveaustufen der lateinischen Sprache können am Gymnasium durch den regulären Lateinunterricht mit mindestens Note 4 im Jahreszeugnis erworben werden:
- Lateinkenntnisse
Fähigkeit, Texte, wie sie üblicherweise am Ende der Spracherwerbsphase, d.h. am Ende der achten Jahrgangsstufe, in den vom Staatsministerium genehmigten Lehrbüchern zu finden sind, in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen - Gesicherte Lateinkenntnisse
Fähigkeit, lateinische Originaltexte nach einem Lektürejahr, also am Ende der 9. Jahrgangsstufe, im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich einfacherer Prosatextstellen in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen (entsprechende antike, mittelalterliche und neuzeitliche Texte, z.B. Nepos, Curtius Rufus, Vulgata) - Latinum
Fähigkeit, lateinische Originaltexte nach zwei Lektürejahren, also am Ende der 10. Jahrgangsstufe, im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politischen Rede, der Philosophie und der Historiographie) in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen, im Wesentlichen also Texte von Cicero (Beschluss der KMK 2005)