Unsere Fachschaft
OStR Ulrich Hamberger (Fachschaftsleiter)
StRef Leonhard Heimlich
StRin Melanie Klug
StD Reinhard Rieß
OStR Margareta Spiegel-Schmidt
Was lernt man in Latein?
- wie man am Gymnasium effektiv und nachhaltig lernt: Latein ermöglicht eine langsame, strukturierte, genaue Arbeitsweise
- wie die deutsche Sprache funktioniert: Latein regt zur vertieften Reflexion mit den Strukturen der Muttersprache an
- die Grundlage für romanische Fremdsprachen: Latein bedeutet auch eine synergetische Plattform für vernetztes Lernen
- viel Interessantes aus der europäischen Kulturgeschichte: Latein ist die beste Zeitmaschine, um Menschen vergangener Zeiten denken und erzählen zu hören
Hilfen zur Sprachenwahl
Latein wird am Rottmayr-Gymnasium als zweite Fremdsprache ab der 6. Klasse angeboten.
Folgende Argumente sollen eine Entscheidungshilfe sein:
- Latein als Kulturfach (antike Mythologie, griechische und römische Geschichte)
- Latein als wesentliche Ergänzung zum Grammatikunterricht im Fach Deutsch
- Latein als ideale Basis für moderne Fremdsprachen wie Französisch, Italienisch und Spanisch
- Latein als wertvoller Schlüssel zur Herleitung unzähliger gängiger, aber auch seltenerer Fremdwörter
- Latein als wichtige Voraussetzung für verschiedene Hochschulzugänge wie Germanistik, Anglistik, Romanistik, Geschichte, Gräzistik, Theologie
- Latein als effektive Schulung in der Kunst, Texte zu interpretieren (z.B. die Aufdeckung der Manipulation des Lesers in Caesars Bellum Gallicum)
- Latein als Einführung in wichtige Literaturgattungen wie Rhetorik (z.B. Ciceros Reden), Dichtung (z.B. Ovids Metamorphosen oder Catulls Lesbia-Gedichte), Philosophie (Seneca und Cicero)
- Die Beschäftigung mit der lateinischen Sprache fördert aber auch logisches Denken in komplexen, klar strukturierten Zusammenhängen – eine Fähigkeit, die in allen Lebensbereichen von Nutzen ist.
- Latein als Sprache, mit der man besser Deutsch lernen kann.
So kann man es auch sehen: